Gemeinsam mit dem bekannten Schiedsrichter-Podcast von Fokus Fußball „Collinas Erben“ (@CollinasErben, von den beiden Fußball- und Regelexperten Alex Feuerherdt [@LizasWelt] und Klaas Reese [@Sportkultur]) fand im Rahmen der Vorlesung „Sportrecht“ an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Wintersemester 2016/17 ein
Schiedsrichter-Special
statt. Es ging um den Fußballschiedsrichter und die Fußballregeln im Recht. In den etwa 1,5 Stunden Vorlesungszeit wurde sich mit den äußerst spannenden Rechtsfragen rund um das Hobby (und den Beruf) des Fußballschiedsrichters beschäftigt. Sowohl der Amateur- als auch im Profibereich wurden beleuchtet. Dabei ging es nicht nur um klassisches „Jura“. Vielmehr wurden die juristischen Methoden – unter Beachtung der Bedürfnisse des Sports in der Praxis, der Fairness und des Fair Play – auf die Fußballregeln und die von den Verbänden erlassenen Regelwerke angewendet.
Hierbei wurde insbesondere auf die nachfolgenden Problemkreise eingehen. Diese sind keinesfalls bloß akademisch, sondern können für jeden Schiedsrichterkollegen in jeder Spielklasse relevant werden:
-
Was kostet der falsche Pfiff? Die Haftung des Schiedsrichters für Fehlentscheidungen im Amateurbereich und bei den Profis
- Die strafrechtliche Verantwortung des Schiedsrichters, etwa für spielbezogene Anordnungen (z.B. Fortsetzung des Spiels bei Gewitter)
- Die Reform der Fußballregeln aus dogmatischer Sicht – Beseitigt die umfassende Regelreform 2016 wirklich Inkonsistenzen und Einzelfälle? Oder schafft sie nur neue?

Alexander „Alex“ Feuerherdt (* 27. Juni 1969 in Bonn) ist ein deutscher Publizist sowie Verlagslektor und gelernter Buchhändler.Feuerherdt lebt in Köln und war von 1985 bis 2005 Fußball-Schiedsrichter, zuletzt ab 2002 in der Oberliga. Heute ist er als Lehrwart Mitglied des Schiedsrichterausschusses des Fußballkreises Köln im Fußball-Verband Mittelrhein. Er ist Mitbetreiber des Schiedsrichter-Podcast Collinas Erben und tritt gelegentlich beim Nachrichtensender n-tv sowie in anderen Medien, etwa dem Deutschlandfunk, als Fußball/Schiedsrichter-Experte auf.
Prof Jan F. Orth ist Doktor der Rechtswissenschaften, Beisitzer des DFB-Bundesgerichts, darüber hinaus war er 2000 bis 2007 Mitglied der Kommission Gewaltprävention des Deutschen Fußball-Bundes und 2001 bis 2012 Präsidiumsmitglied des Fußball-Verbandes Mittelrhein (Ausführliche Vita)
Sascha Stegemann (* 6. Dezember 1984 in Niederkassel) ist ein deutscher Fußballschiedsrichter und Jurist. Stegemann leitet seit dem Jahr 2008 Spiele auf DFB-Ebene. Im Januar 2012 wurde er auf die Liste der DFL-Schiedsrichter für die 2. Bundesliga gesetzt, in der er es bis zum Sommer 2014 auf 20 Einsätze brachte. Der Aufstieg in die 1. Bundesliga erfolgte zur Saison 2014/15.

An der Veranstaltung konnten nicht nur die angemeldeten Studenten der Rechtswissenschaften der Universität zu Köln teilnehmen. Im Rahmen der Hörsaalkapazität nahmen auch Interessierte Schiedsrichter und Journalisten teil. Die Beiträge und die Diskussion im Rahmen der Vorlesung wurden aufgezeichnet und waren anschließend in einer Podcast-Folge von 'Collinas Erben' zu hören.
Siggi sagt danke für diese Interessante und auch für nicht Juristen nachvollziehbare, spannende und vor allem kurzweilige Vorlesung, die auch ohne Jurakenntnisse für jeden Schiedsrichter nahezu zwei spannende und lehrreiche Stunden beschehrt.
Der erste Teil der Vorlesung (etwa bis Minute 50 in nebenstehendem Video) setzt sich mit der Zivilrechtlichen Betrachtung von Schiedsrichter Entscheidungen auseinander.
Von Minute 50 bis etwa 1:33 referiert der Bundesliga Schiedsrichter und Jurist Sascha Stegemann über die strafrechtliche Relevanz von Schiedsrichterentscheidungen.
Im letzten Teil (Etwa ab 1:33) geht dann Alex Feuerherdt noch einmal speziell auf die umfassende Regelreform ein, die den Beginn der Saison 2016 aus Schiri Sicht prägte.
Viel Spaß bei der Vorlesung
Euer Siggi